Die Marienfigur „Unbeflecktes Herz“ befindet sich seit Ende Juni wieder auf ihrem ursprünglichen Platz am linken Pfeiler, der den Altarraum begrenzt. Ihr gegenüber sieht man auf der rechten Seite die Figur der Hl. Josef. Beide Figuren stehen jetzt auf zwei gleichen Konsolen, die aus der Kirche St. Willibrord in Merkstein stammen, von dort dem zentralen Depot für Kirchengegenstände des Bistums Aachen überlassen und schließlich dem Förderverein für Kultur und Tradition Lüttelforst geschenkt worden waren. Diplom-Restaurator Matthias Sandmann aus Kempen überarbeitete die Konsolen, wobei er Elemente der Säulen des Hauptaltars aufgriff. Er montierte sie schließlich technisch so, dass beide Figuren sicher und fest stehen.
Die Marienfigur „Unbeflecktes Herz“ (wohl 18./19. Jahrhundert) war jahrelang auf dem Speicher der Sakristei gelagert. Sie musste vermutlich Ende der 80er Jahre einer Tafel zur Anzeige der Gottesdienstlieder weichen. Später fand sie alljährlich auf dem Mai-Altar im Chorraum ihren Platz. In Absprache mit der unteren Denkmalbehörde und der Pfarre St. Matthias erteilte der Förderverein der Diplom-Restauratorin Stefanie Knorr (Aachen) den Auftrag, die Holzfigur zu reinigen und Schäden, u.a. fehlende Zacken in der Krone sowie Bruchstellen an Corpus und Gewand, auszubessern. Finanziert wurde die Restaurierung durch eine testamentarisch festgelegte Kondolenzspende mit dem Verwendungszweck „Restaurierungsarbeiten in der Kirche St. Jakobus“.
Das aktuelle Beispiel zeigt ebenso wie drei frühere Kondolenzspenden, wie das persönliche Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern und ihren Angehörigen von Bürgerstiftung und Förderverein angenommen und begleitet wird. Gemeinsam ist allen das Ziel, die Kirche St. Jakobus in einem guten Zustand zu erhalten.
(h.-j. Bonsels, Juli 2025)