Aktuelles zum Förderverein

Veroschen zum neuen Jahr 2024

14. November 2023

Der Vorstand des Fördervereins lädt am Freitag, dem 12.01.2024, um 19.00 Uhr zum traditionellen Veroschen ins Bauerncafé Bolten ein. Mit einem Neujahrströpfchen startet das Dorfgemeinschaftsjahr 2024. Neben den Mitgliedern des Fördervereins sind alle Lüttelforsterinnen und Lüttelforster und besonders alle neu zugezogenen Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Der Vorstand bedankt sich bei allen, die durch ihrenweiterlesen »

Einladung zum Weihnachtsbaumschmücken

14. November 2023

Der Vorstand des Fördervereins lädt am Samstag, dem 02.12.2023, um 18.00 Uhr zum Weihnachtsbaumschmücken auf dem Dorfplatz an der Buchenstraße ein. Traditionell eröffnen Groß und Klein gemeinsam die Adventszeit, indem sie Baumschmuck von zuhause mitbringen und am Lichterbaum aufhängen. Das anschließende Beisammensein wird durch Waffeln und Brezeln versüßt und durch Kinderpunsch und Glühwein erwärmt. Dieweiterlesen »

Lüttelforst blüht

14. November 2023

In den letzten Herbstwochen wurden weitere 1000 Narzissenzwiebeln in den Boden gebracht. Insgesamt 18 000 Narzissen säumen jetzt die Dorfstraße und werden im Frühjahr hoffentlich prächtig blühen.

Premiere bei den Lüttelforster Orgelkonzerten

8. September 2023

Für Sonntag, den 01.10.2023, lädt der Förderverein für Kultur und Tradition Lüttelforst e.V. um 17 Uhr zu einem besonderen Konzert in die Kirche St. Jakobus Lüttelforst ein. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine Premiere im Zusammenspiel von historischer Orgel und modernem Saxofon freuen. Ausführende sind Jürgen Löscher (Saxofon) und Stefan Lenders (Orgel). Aufweiterlesen »

13. Natur- und Kulturtage vom 31.07. bis zum 05.08.2023

3. Juni 2023

Der Förderverein für Kultur und Tradition Lüttelforst e.V. und die Bürgerstiftung Lüttelforst Leben, Landschaft und Kultur laden ein zu den 13. Natur- und Kulturtagen vom 31. Juli bis 05. August 2023 in Lüttelforst. Gemeinschaftliches Erleben in und mit der Natur steht im Mittelpunkt der diesjährigen Begegnungen. Die Themen reichen von resilienten Pflanzen und Gartenstrukturen, dieweiterlesen »