Sommerkonzert mit Posaune und Klavier
In diesem Sommer bietet das Waldkonzert zum ersten Mal ein sommerliches Posaunenkonzert an, das alle Besucher begeistern wird. Kiril Ribarski, ein renommierter Posaunist, wurde in Mazedonien geboren und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Er ist Direktor des INTERFEST-BITOLA und trat in 40 Ländern auf. Milica Sperovik-Ribarski, eine Pianistin, ist ebenfalls eine bedeutende Musikerin und Gründerin des INTERFEST-BITOLA Festivals. Das Duo spielt Werke von Albeniz, Ravel, Monti etc.
Termin: Sonntag, 17.08.25, 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Fam. Fuchs, Lüttelforst 342
Anmeldung bis 14.08. bei Fuchs, Tel. 0173/5145476 oder Mail: luettelforsterkonzert@gmail.com
Wunderschön“ im nahen Raum – Fahrradtour entlang der Nette
In diesem Jahr erkunden wir das Tal der 28 km langen Nette, die namensgebend für den Naturpark Schwalm-Nette ist. Die 70 km lange Route führt nach Boisheim, wo wir auf die Nette treffen, und über Lobberich und Wachtendonk bis zur Mündung in die Niers. Unterwegs werden an markanten Punkten Besonderheiten des Flussverlaufs und der umgebenden Landschaft erläutert. Einkehrmöglichkeiten gibt es in Wachtendonk.
Termin: Mittwoch, 20.08.2025, 10 bis 18 Uhr
Treffpunkt: Lüttelforster Mühle
Anmeldung: bis 10.08. Hermann-Josef Bonsels, Tel.: 02163/47870 oder Mail: hermjosbonsels@aol.com
Tradition trifft auf Fortschritt – unterhaltsamer Abend in der Lü
Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf einen Gute-Laune-Abend m i t a l l e n im Dorf und laden zum geselligen Zusammensein im Biergarten der Lü ein. Mit den Lüttelhorns und dem St. Jakobus Chor wird es wieder Musik und Lieder geben, die wie im letzten Jahr zu einer wunderbare Atmosphäre am Ufer der Schwalm beitragen.
Der Abend bietet einen persönlichen Rahmen, um die neue, überarbeitete und erweiterte Version der App LüttelGo vorzustellen. LüttelGo richtet das Augenmerk auf unser im Naturpark Schwalm-Nette gelegenes Dorf Lüttelforst. Die App vermittelt geschichtliche Informationen, Wissenswertes über die angrenzende (Kultur-)Landschaft und zeigt exemplarisch auf, wie sich das Dorfleben in den letzten 200 Jahren verändert hat. Durch Bildimpulse, prägnante Texte und eine Karte lädt sie zum Lesen, Entdecken und Spazieren ein.
Ab dem 15. August 2025 gibt es die neue Version für Android und Apple. Es bietet sich an, LüttelGo bereits vor der Veranstaltung auf dem Handy zu installieren. Für Fragen und Anregungen steht das App-Team, Tobias Steffen (Konzeption & Programmierung) und Dr. Pia Steffen (Konzeption & Inhalt), an dem Abend gerne vor Ort zur Verfügung.
Termin: Donnerstag, 21.08.2025, 18.00 Uhr
Treffpunkt: Lüttelforster Mühle
Anmeldung bis 14.08. bei Josi Giesen, Tel. 02163/30822 oder Mail: jogi5@web.de oder: Ria Bonsels, Tel. 02163/47870 oder Mail: riabonsels@aol.com
Bestandaufnahme Lüttelforst – Wie entwickelt sich unser Dorf?
Gemäß seiner Satzung beobachtet der Förderverein seit inzwischen 20 Jahren öffentlich relevante Räume und setzt sich für den Erhalt, die Pflege und Verschönerung von Landschaft, Ortsbild und Gebäuden ein. Wie bei dem gelungenen Austausch im letzten Jahr möchten wir über aktuelle Fragen und Themen, die den Ort betreffen, ins Gespräch kommen. Dass die Beteiligung jeder Bürgerinnen und jedes Bürger sinnvoll und bedeutsam sein kann, zeigt z.B., dass dank des sachlichen Engagements eines einzelnen Lüttelforster Bürgers geplante Maßnahmen zu Starkregenereignissen auf den Feldflächen oberhalb des Dorfes verhindert werden konnten. Nun stellt sich die Frage, welche Pläne es gibt, das Problem anders zu lösen. Weitere bereits angebrachte Fragestellungen sind:
– Beantragte privatwirtschaftliche Solaranlagen im Naturschutzgebiet oder – wie schon mehrfach angesprochen – kommunale und/oder bürgerschaftliche Beteiligung an Solaranlagen auf dem ohnehin zerstörten Gelände der ehemaligen Mülldepomie auf dem Lousberg oder am Raderberg.
– Beobachtungen und Fragen zum örtlichen Auto- und Fahrradverkehr
– Beobachtungen und Fragen zu privaten Waldparzellen (Artike:l Der nachhaltigen Forstwirtschaft verpflichtet, https://fbg-niederkruechten-schwalmtal.de/space/nachhaltige_Forstwirtschaft.pdf)
Weitere Beobachtungen und Fragen können gerne eingebracht werden. Es wäre dabei organisatorisch hilfreich,
wenn sie vorher bei der Anmeldung angegeben werden.
Gesprächspartner sind: Jürgen Heinen (Bündnis 90/Die Grünen) als Ortsvertreter im Gemeinderat.
Alois Nienhaus, selbständiger Förster u.a. für die Forstgemeinschaft Niederkrüchten- Schwalmtal tätig
Termin: Donnerstag, 28.08.2025, 19.00 Uhr Treffpunkt: Bauerncafé Bolten, Lüttelforst 185
Anmeldung bis 22.08. bei Josi Giesen, Tel. 02163/30822 oder Mail: jogi5@web.de oder: Ria Bonsels, Tel. 02163/47870 oder Mail: riabonsels@aol.com