Tätigkeitsbericht 2023

27. August 2025

In der Zeit von der Mitgliederversammlung am 21.10.2022 bis zur Mitgliederversammlung am 27.10.2023 haben 3 Vorstandssitzungen stattgefunden:

  • Mittwoch, 15.03.2023, 19.00h Lüttelforster Mühle, Scheune
  • Mittwoch, 21.06.2023, 19.00h Lüttelforster Mühle, Scheune
  • Mittwoch, 30.08.2023, 19.00h Lüttelforster Mühle, Scheune

In der letzten Jahreshälfte 2022  sind die Mitgliederversammlung und das Weihnachtsbaumschmücken sowie zu Beginn des Jahres 2023 das Veroschen und die Informationsveranstaltung zum Schutz gegen Erosion und Starkwasserregenereignisse auf den Feldflächen in Lüttelforst erfolgreich durchgeführt worden.

Ausgesprochen hohe Beteiligung gab es beim Weihnachtsbaumschmücken, zahlenmäßig mangelhafte Beteiligung bei der auf der letzten Mitgliederversammlung ausdrücklich gewünschten Veranstaltung zu den geplanten Schutzmaßnahmen auf dem Feld. 

Die ausführliche Darstellung und Bewertung durch die Landwirtschaftskammer und das professionell vorbereitete Gegenmodell eines betroffenen Ortsbewohners ergaben ein umfassendes und zugleich kontroverses Bild auf das geplante Projekt. Die kritischen Bedenken wurden von den anwesenden 3 Landwirten, den 12 OrtsbürgerInnen sowie den beiden  Gemeinderatsvertretern der Grünen und den beiden Vertretern der Landwirtschaftskammer sehr nachdenklich diskutiert. Allerdings ist der Bau einer ersten Wasserauffanganlage an der Feldgabelung, die in Richtung Landstraße führt, beschlossen und nicht mehr zu stoppen. 

Im Oktober/November 2022 haben rund 30 Freiwillige 15 000 Narzissenzwiebeln entlang der Dorfstraße, am und auf dem Kirchberg gepflanzt.  Im Februar/März waren die Ränder reichlich von blühenden Wildnarzissen gesäumt. In diesem Herbst sind 1000 weitere Zwiebeln gesetzt worden.

Das Maitreffen auf dem Buchenplatz war mit rund 30 BesucherInnen etwas weniger besucht, wurde aber für die gute Gesprächsatmosphäre wertgeschätzt. In diesem Jahr fehlte die musikalische Gestaltung. Dank engagierter Vorstandsmitglieder und deren Ehepartner gab es wie gewohnt Getränke und Grillwürstchen zum Selbstkostenpreis.

Am Mittwoch, 22.03.2023 fand das erste offene Jahreszeitentreffen für Senioren/innen statt, es folgten zwei weitere Begegnungen am 21.06. und am 20.09.2023. Die bislang positive Resonanz ermutigt den Vorstand, auch im kommenden Jahr wieder zu Frühling-, Sommer- und Herbstbeginn einzuladen. Dank der großzügigen Spenden trägt sich das Angebot weithin selbst.

Angesichts der nach der Coronazeit schwer zu kalkulierender Kosten hatte die St. Jakobus Bruderschaft zur finanziellen Absicherung des diesjährigen Schützenfestes um Unterstützung gebeten. Für möglicherweise entstehende Defizite wurde eine Deckung bis in Höhe von  2.500 € (10% der anvisierten Kosten) beschlossen. Dank der positiven Abschlusses mussten diese aber nicht abgerufen werden.

Für den diesjährigen „ Adventszauber“ lag ein Antrag  für die Anschaffung von 5 Zelten vor. Die Schützenbruderschaft und der Sportverein hatten sich dem Antrag angeschlossen, so dass eine Förderung im Sinne der Gemeinnützigkeit in Höhe von 750,00 € für 3 Zelte beschlossen wurde. Ergänzend bestand das Angebot von zwei vorhandenen Zelten, bei denen allerdings die Seitenteile fehlten und die farblich abwischen. Zuletzt fand sich ein privater Spender und der Antrag wurde zurückgenommen

Nach mehrjähriger Pause wegen der Coronapandemie  organisierte Frau Anka Reiners in diesem Jahr wieder zwei Konzerte in der Lüttelforster Kirche. Am 18.06.2023 fand das harmonische Zusammenspiel von Stefan Lenders / Barockorgel und Markus Wallrafen / Violine sehr großen Anklang  Am 01.10.2023 gelang das erstmalige Zusammenwirken von Stefan Lenders / Barockorgel und Jürgen Löscher / Saxophon in hervorragender Weise.

Die 12. Natur-und Kulturtage vom 31.07. bis 05.08.2023 fanden trotz regnerischem Wetter großen Anklang.

Am  Montag , dem 31.07.,  informierte der engagierte Staudenmeister Martin Zerressen, wie der Klimawandel  Privatgärten und Landschaft  verändert und wie die neuen Bedingungen nutzbar sein können.  Am Dienstag, 1.8. lud Peter Schiller Interessierte zu einer „versuchten Reise zum Mond“ ein. Im Feld oberhalb vom „Kammelseck“ wurde von 21.00 bis 23.30 Uhr bei Luna-Wein und einem von Petra Bahnen angebotenen besonderen Imbiss auf den Vollmond gewartet und  Gedanken zum Mond aus verschiedenen Quellen und Perspektiven ausgetauscht. Am Mittwoch, 2.8. und Samstag. 05.08 fand jeweils unter Leitung von Hermann – Josef Bonsels eine Radtour (65 km) zu den Schlössern und Herrenhäusern an der Niers statt. Am  Donnerstag, 03.08.2023 gestaltete der St. Jakobus Chor mit einigen auswärtigen Sängerinnen und Sängern als Projektchor sowie die Bläsergruppe Lüttelhorns in ebenfalls erweiterter Formation einen Serenadenabend in der Scheune   der Lüttelforster Mühle. Am Freitag, 04.04 fanden Interessierte Gelegenheit das neu gestaltete Urnenfeld auf dem Lüttelforster Friedhof kennenzulernen und wurden von Willi Birker ausführlich über Möglichkeiten und Kosten der Bestattung informiert. Hermann-Giesen als weiterer Vertreter im Friedhofsausschuss stand ebenfalls für Auskünfte bereit. Als Vorstand bedanken wir uns bei allen, die zum Programm der diesjährigen Natur-und Kulturtage beigetragen haben, sehr herzlich.

Die positive Resonanz ermutigt uns, im nächsten Jahr wieder Anbieter/Innen zu suchen. Wer Ideen hat oder ein Angebot machen möchte, kann sich jederzeit bis zum 1. Mai 2024 melden. Dann muss das Programm stehen, um den Flyer und die Veröffentlichungen vorzubereiten.

Am Montag, dem 26.06.2023  hat der Kunstschmied  Ralf Gerhards aus Mönchengladbach – Winkeln drei von ihm gefertigte Grableuchten an der Mauer des unteren Urnenfeldes angebracht. Die Bürgerstiftung Lüttelforst – Leben, Landschaft und Kultur hat das Projekt initiiert und finanziert, um zur würdigen Gestaltung des Urnenfeldes im unteren Friedhofsbereich beizutragen. Die  Angehörigen haben nun die Möglichkeit,  Grablichter in den Glaskuben zu entzünden.

Dank der zweckgebundenen Spende statt Blumen und Kränze zur Beerdigung, konnte der Förderverein den von Familie Bergthold festgelegten Verwendungszweck erfüllen und drei neue Bänke zur Erinnerung an Erhardt Bergthold anschaffen. Auf Wunsch der Familie wird auf jeder gestifteten Bank ein entsprechendes Hinweisschildchen angebracht. Um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen, hat Rainer Koppers, die weißen Plastikbretter von den vorhandenen Bänken entfernt und durch Holzpaneelen ersetzt.

Die von Annemie Thebach – Spilles testamentarisch zweckbestimmten Spenden für Restaurierungen in der Kirche ermöglichen nach Abstimmung mit dem Bruder der Verstorbenen die geschädigte Marienfigur Unbeflecktes Herz Maria (für den Maialtar) in Höhe von rund 1.800,00 € restaurieren zu lassen. Da die Figur sachgemäß gelagert werden muss, wird noch ein entsprechendes Behältnis anzuschaffen sein. Anerkennend soll ein kleines Erinnerungsschildchen an Frau Thebach-Spilles am Sockel der Figur angebracht werden. Zwei weitere Figuren sind von der Restauratorin Stefanie Korr (Aachen) sowie der Referentin für Kunst und Denkmalpflege im Generalvikariat Aachen Dr. Anna M. Wellding begutachtet worden und sollen sofern weitere zweckgebundene Spenden eingehen, ebenfalls restauriert werden, und zwar die Figur des Hl. Nepomuk oberhalb der linken Altartüre (928,20 € – Reinigung) und die des Hl. Antonius (1547,00 € – zusätzliche Ausbesserungen). Der Vorstand hat den Antrag zur Restaurierung der drei Skulpturen an die Untere Landschaftsbehörde gestellt und erwartet gegen Ende des Jahres die Genehmigung. Dann sind alle notwendigen Restaurierungen in der Kirche abgeschlossen. Der Vorstand bietet ferner an, mit Frau Dr. Wellding aus dem Bestand geschlossener Kirchen beschädigte oder fehlende Kunstgegenstände zu ersetzen. Das Angebot wird grundsätzlich in Abstimmung mit der Pfarrleitung erfolgen.

Hermann – Josef Bonsels hat nach dem letztjährigen Beitrag zur Ortsgeschichte von Lüttelforst einen zweiten Artikel für den jährlich erscheinenden Schwalmtaler Heimatboten verfasst. In der Ausgabe 2023 beschreibt er „Plätze in Lüttelforst und ihre Geschichte(n)“. In dem Beitrag werden das Selbstverständnis des Fördervereins und das Engagement der Ehrenamtlichen und Spender aus dem Lüttelforst öffentlich dokumentiert.

Die Theatergruppe hat nach langer Coronapause ihre Arbeit wieder aufgenommen und probt für die  Inszenierung eines neuen Stücks. Da Aufführungen in der Scheune des Bauerncafés Bolten nicht mehr möglich sind, ist in der Event – Scheune der Lüttelforster Mühle ein neuer Ort  für Proben und Aufführungen gefunden worden. Von Donnerstag, 22. bis Sonntag, 25. Februar 2024 werden vier Theaterabende angeboten werden.

Die Arbeiten für die Installation eines doppelwandigen Lagerbehälters an der Hauptpumpstation des Kanals am Dorfplatz haben begonnen und werden von einem nach längerer Dauer inzwischen gefundenen Tiefbauunternehmen durchgeführt

Birgit Kimmel, Renate Gerstenberg und Christel Poth scheiden als Beisitzerinnen aus dem Vorstand aus. Wir bedanken uns herzlich für die eingebrachten Anregungen und das geleistete Engagement. Wir wünschen viel Freude und Erfolg beim anstehenden Adventzauber. In der Leitung des Adventmarktes haben Birgit Kimmel und Renate Gerstenberg eine großartige Aufgabe gefunden, die das Dorfleben bereichert. 

Dank sagen wir auch in hohem Maße Doris Dietrich, die  über 18 Jahre die Protokollführung über jede Sitzung des Fördervereins geleistet hat. Die fast 100 Protokolle bilden eine reiche Ortsgeschichte über 2 Jahrzehnte ab.  Dafür sprechen wir ihr unsere besondere Anerkennung aus.

Zum Abschluss des Berichtes bedanken wir uns bei unseren Mitgliedern für ihre treue Mitgliedschaft und den Spendern für die weiterhin großzügige Unterstützung. Die durch Tod um 2 Personen reduzierte Mitgliederzahl hat sich durch entsprechende Neueintritte auf 106 Mitglieder stabil gehalten. Der Vorstand ist bemüht, die bestehenden Angebote im Jahresverlauf aufrecht zu erhalten, weist aber schon jetzt daraufhin, dass  spätestens für 2025 Veränderungen zu erwarten sind, sofern sich keine jüngeren Nachfolgekräfte finden. Z.B. werden jüngere Leute gesucht, gerne auch als Gruppe, die den Vorabend vor dem 1. Mai mit Getränkeausgabe und Grillen in die Hand nehmen.